Unsere nächste Ausbildung um diplomierte Tanzpädagogin zu werden, beginnt im Februar und endet im Oktober. In dieser Zeit sind sie an 24 bis 41 Samstagen von 9 bis 16 Uhr in der Tanzausbildung. Dabei absolvieren sie mind. 126 Kontaktstunden. Die Ausbildung ist in fünf Module und drei Zusatz Weiterbildungsmodule unterteilt. Die Ausbildungsmodule können auch einzeln gebucht werden. Es handelt sich um eine berufsbegleitende Ausbildung jeweils am Samstag.
Besuch von einzelnen Modulen - Abschluss mit einer Modul Bestätigung
Für den Besuch der einzelnen Module sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, jedoch von Vorteil.
Der Lernstoff der Module richtet sich an Persönlichkeiten mit guten Grundkenntnissen. Wir ermöglichen allen Interessenten die Durchführung der Module auf eigene Verantwortung.
Die einzelnen Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen und eine Bestätigung wird ausgehändigt. Jedes Modul wird in sich am letzten Modul Tag abgeschlossen. Alle Informationen zur Prüfungsabnahme werden zu Beginn des Moduls persönlich mitgeteilt und die Auszubildenden darauf vorbereitet.
Besuch von allen Modulen - Abschluss mit Diplom & Zeugnis
Der ganze Lehrgang mit den 5-8 Modulen wird besucht und mit einer Diplomarbeit abgeschlossen. Zum Erlangen eines Diploms müssen im Schnitt alle Prozente der Modulprüfungen inkl. Prozente der Diplomarbeit mit mind. einem Genügend abgeschlossen werden. Die Diplomarbeit besteht zum einen aus einer Videoaufnahme einer Unterrichtslektion und zum anderen aus einer schriftlichen Arbeit, wobei die Absolventen unter Anwendung fachspezifischem Wissen und Methoden ihre Unterrichtslektion dokumentieren, analysieren und kritisch betrachten.
Die Tanzschulung setzt sich aus der Analyse und der Arbeit mit der Musik zusammen. Sie setzt bei den vorhandenen motorischen Handlungsmöglichkeiten an und leitet methodisch gezielt einen Prozess ein, in dem mit neuen Bewegungsmöglichkeiten experimentiert werden kann. Deren Integration führt zu einem erweiterten Selbstverständnis und erschließt neue Handlungsspielräume. Neue Wahrnehmungsmöglichkeiten des eigenen Körpers werden angeregt und ein Zugang zum persönlichen, kreativen Potential geschaffen.
Ziele
Sie können Ihren Körper differenzierter wahrnehmen und ihre Haltung und Bewegungen besser reflektieren. Sie haben ein gesteigertes Bewusstsein über ihre technischen Fähigkeiten und über ihr Bewegungsrepertoire.
Lerninhalte
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Tänzerin und Tanzpädagog/in. Nebst der Musiktheorie wird vor allem auch die praktische Umsetzung von Bewegung zur Musik thematisiert. Nicht nur wie Musik zur Bewegung angewandt werden kann, sondern auch wie man Bewegungssequenzen zur Musik zusammenstellt bis hin zu einem Choreografiekonzept, wird praktisch geübt. Das Zusammenspiel von Musik und Bewegung soll den Teilnehmerinnen den Blick auf den Tanz öffnen.
Ziele
Dieses Modul fördert das Wissen über die Theorie der Musik im Bezug auf Bewegung. Nebst dem Musikaufbau, der Rhythmik und dem Vokabular, können Sie vor allem die Musik umsetzen und kennen deren
verschiedene Möglichkeiten. Sie können Musik gezielt anwenden und können auch eigene Bewegungsabfolgen bis hin zu einem Choreografiekonzpet selbst kreieren.
Lerninhalte
Die Unterrichtsplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Tanzlehrerinnen. Sie umfasst alle Überlegungen zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit. Es werden daher Konzepte gelehrt, welche fachspezifischen, didaktischen und pädagogischen Überlegungen vor einem Unterricht anzustellen und wie diese zu dokumentieren sind.
Ziele
Die Auszubildenden kennen verschiedene Arten der Planung und können diese für ihre Praxis anwenden. Sie sind fähig Unterrichtsplanungen Kontext angepasst zu erstellen. Sie können wichtige
Überlegungen in ihre Vorbereitungen mit einbeziehen.
Lerninhalte
Die Auszubildenden lernen das Fundament der Bewegung und den dreidimensionalen Gebrauch des Körpers kennen. Anatomische Strukturen und deren Funktionen werden erforscht. Sie erkennen und trainieren achsengerechtes, koordiniertes Bewegungsverhalten und schützen dadurch den Körper beim Tanz und im Alltag vor Verletzung und Abnutzung. Ein spannender Lernprozess: Wahrnehmen, Erkennen, Verändern und Integrieren.
Ziele
Die Auszubildenden nehmen ihre Körperhaltung wahr und sind fähig, diese anatomisch zu analysieren. Die Auszubildenden haben das Verständnis eines koordinierten Bewegungsbewusstseins und setzen
Bewegung effizient und ökonomisch um. Mobilität und Stabilität der Auszubildenden sind verbessert und ihre Ausdrucksfähigkeit ist gesteigert.
Lerninhalte
Dieses Modul kann nicht einzeln gebucht werden. Im Modul Führungskompetenz werden die persönlichen Vorkenntnisse mit dem Fachwissen der vorangegangenen Modulen zusammengefügt. Ein kompetenter
Unterricht im persönlichen Tanzstil mit einem parallelen Praktikumsort gewährleistet eine unkomplizierte Eingliederung als Tanzpädagogin auf dem Schweizer Tanzmarkt.
Aus den vorhandenen ganz persönlichen Fähigkeiten werden die Auszubildenden zu kompetenten Tanzpädagoginnen im eigenen Fachgebiet ausgebildet. Durch das Aneignen von geeigneten Lehr- und
Lernmethoden werden pädagogische Grundlagen gelehrt und erworben. Mit viel praktischer Übung wird die Einbettung ins Berufsleben als Tanzpädagogin gewährleistet.
Ziele
Die Auszubildenden können selbstbewusst vor eine Klasse stehen. Sie kennen viele Lehr– und Lernmethoden, welche sie einsetzen und richtig anwenden können. Durch viel praktisches Üben und didaktisches Wissen können sie ihre Selbstkompetenz stetig steigern und verbessern. Sie lernen Komponenten des Berufseinstiegs kennen, um eine erfolgreiche Karriere als Instruktorin zu starten und Tanzkurse selbständig und kompetent zu führen.
Lerninhalte
Dieses Modul richtet sich an ambitionierte Tanzlehrerinnen, welche ihr Können an die jüngere Generation weitergeben möchten und die Zusammenarbeit mit Kindern schätzen. Ebenfalls eignet sich die Weiterbildung auch für Lehrpersonen, welche ihre Arbeit mit Kindern im Bereich Tanz erweitern und ergänzen möchten.
Die Teilnehmenden unterrichten mit einem geschulten, sicheren Auftreten, setzen Unterrichtsziele um, kombinieren Unterrichtsmethoden und wenden diese geschickt, alters- und situationsgerecht an. Durch viele praktische Übungen und didaktisches Wissen können sie von einem grossen und vielfältigen Pool an Unterrichtsideen profitieren.
Ziele
Die Vorbereitungen können sie kontextgerecht anpassen und selbstständig ausführen. Sie besitzen über eine hohe Führungskompetenz und können die Kinder motivieren. Sie fördern
die Kinder in ihrer Kreativität, Körperwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und deren musikalisches Potential. Durch eine hohe Selbstkompetenz gelingt es den Teilnehmenden sich nach jeder
Unterrichtslektion stetig weiterzuentwickeln.
Lerninhalte
Diplomabschluss als Kindertanz Pädagogin
Um das Diplom Kindertanzpädagoge zu erlangen benötigt es das Modul 1-4 und 6. Bereits absolvierte Module aus vergangenen Jahren werden angerechnet.
Dieses Modul bietet die Basis und den Start zur Selbstständigkeit. Sie erfahren die wichtigsten Aufgaben für eine kompeten-te Betriebsführung, erfahren die Rechtsformen und werden in Personalführung geschult. Sie können Gruppen gezielt prägen, Mitarbeiter führen und Ihr Unternehmen aufbauen.
Ziele
Sie kennen die wichtigsten Gesellschaftsformen. Sie können Ihr Unternehmen organisatorisch aufbauen und Arbeitsverträge aus rechtlicher Sicht betrachten. Sie können ein Team leiten, es motivieren, analysieren und fördern.
Lerninhalte
Das Modul richtet sich an Tanzschaffende und Tanzpädagogen, welche bereits eigene Tanzklassen leiten und diese gerne auf die Bühne bringen wollen. Ein professioneller Bühnenauftritt ist ihnen wichtig und sie wollen gezielt an darstellerischen Bühnentechniken für Ensembles und Solisten schaffen.
Ziele
Sie können einen Bühnenauftritt von Anfang bis zum Abgang planen und durchführen. Sie kennen die Ensemble Techniken für Formationen und Auftrittsabläufe und können diese gezielt anwenden.
Lerninhalte